Approbationsausbildung am SIA

Ausbildungs­bausteine

Am SIA Berlin  kann die Approbationsausbildung zum:r Psychologischen Psychotherapeut:in (PP) im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie (ST) als dreijährige Vollzeitausbildung absolviert werden. Die Ausbildung erfolgt in geschlossenen Ausbildungsgruppen von 12-18 Personen.

Die Ausbildung umfasst 4.200 Stunden und gliedert sich in folgende Bestandteile:

01

Theoretische Ausbildung (mind. 600 h)

In unserem Curriculum werden zunächst die Grundlagen therapeutischen Arbeitens vermittelt. Darauf aufbauend werden verschiedene Therapieansätze, wie beispielsweise die Mehrgenerationenperspektive, der lösungsorientierte Ansatz oder auch die narrative Perspektive vermittelt, wobei wir einen besonderen Fokus auf Fall- und Behandlungskonzeptionen in der systemischen Therapie legen. Neben störungsspezifischen Seminaren, setzt sich unser Curriculum auch aus den Inhalten der Ausbildung in Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie zusammen. Darüber hinaus sind Seminare zu Achtsamkeit (MBSR: Mindful Based Stress Reduction, MBCT: Mindfulness-Based Cognitive Therapie und MSC: Mindful Self Compassion) fester Bestandteil unserer Ausbildung. Komplettiert wird die theoretische Ausbildung durch Einblicke in die Arbeit mit Fallkonzeptionen (EFT, ACT und dem Schemakonzept).

02

Praktische Tätigkeit 1 und 2 (mind. 1.800 h)

Die praktische Tätigkeit (PT) umfasst insgesamt mindestens 1.800 Stunden und sollte bereits im ersten Ausbildungsjahr begonnen werden. Gern unterstützen wir bei der Suche nach einer geeigneten PT-Stelle und stellen eine Übersicht unserer Kooperation­spartner zur Verfügung.
Folgende Kriterien müssen die Einrichtungen laut §2 PsychTh-APrV (vom 01.01.1999) erfüllen:

  • Es wird erwartet, dass die PT1 (1.200 h) in einer stationären psychiatrischen Einrichtung durchgeführt wird, die im Sinne des ärztlichen Weiterbildungsrechts zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist.
  • Die PT2 (600 h) muss in einer vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung absolviert werden.

Zusätzlich zu den durch uns vorgehaltenen Kooperationskliniken, können, in Absprache mit uns, weitere Kooperationen mit Einrichtungen eingegangen werden, die, beispielsweise aufgrund einer Festanstellung, präferiert werden. Diese neuen Kooperationen müssen den gesetzlichen Vorgaben (siehe PsychThG von 1999) entsprechen, die von uns als Ausbildungsinstitut zu prüfen sind.

03

Selbsterfahrung (120 h)

Wir am SIA Berlin möchten unsere Therapeutinnen und Therapeuten in Ausbildung bestmöglich bei der Entwicklung eurer Therapeut:innenpersönlichkeit unterstützen, denn wir gehen davon aus, dass die eigene Person das wesentliche Instrument psychotherapeutischen Handelns darstellt. Daher laden wir unsere PIAs in einem geschützten Rahmen in naturnaher und abgeschiedener Atmosphäre zu einer intensiven Gruppenselbsterfahrung ein.

Die Selbsterfahrung umfasst 120 Stunden in der geschlossenen Ausbildungsgruppe und wird in drei jeweils fünftägigen Seminaren à 40 Stunden durchgeführt. Die Kosten für die Selbsterfahrung sind bereits im Ausbildungspreis inkludiert.

 

04

Praktische Ausbildung unter Supervision

Nach bestandener Zwischenprüfung, darf mit der Behandlung von Klient:innen unter Supervision begonnen werden. Die Supervisionsstunden (50 Stunden Einzel- und 100 Stunden Gruppensupervision) im Rahmen der Approbationsausbildung am SIA Berlin werden gleichmäßig auf die Behandlungsstunden verteilt (eine Supervisionsstunde nach jeder vierten Behandlungsstunde) und werden in gleichen Teilen bei drei staatlich anerkannten Supervisor:innen wahrgenommen.

Bei der Auswahl der passenden Supervisor:innen steht unseren Ausbildungskandidaten und Ausbildungskandidatinnen selbstverständlich unsere Ambulanzleitung beratend zur Seite.

05

Freie Spitze (mind. 930 h)

Die Freie Spitze umfasst zusätzliche 930 Stunden, die man sich als PiA sehr flexibel und selbst organisiert aufteilen kann:

  • Arbeitsgruppen (max. 100 h),

  • Literaturstudium (max. 500 h),

  • Vor- und Nachbereitung der Behandlungsstunden (max. 150 h),

  • Falldokumentationen (max. 15 Fälle und 150 h) und

  • Fort- und Weiterbildungen (max. 800 h)

  • Achtsamkeitszertifikat (max. 50 h)

Die selbstorganisierten Arbeitsgruppen sind in der Regel identisch mit den Supervisionsgruppen.

Darüber hinaus möchten wir unseren Ausbildungskandidaten und Ausbildungskandidatinnen die Möglichkeit geben, einen Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen und Interventionen aus benachbarten Therapieverfahren kennenzulernen:

  • EFT (Emotion Focused Therapy)

  • EFST (Emotion Focused Skills Training)

  • Schematherapie

  • MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction)

  • Mitgefühl und Selbstmitgefühl

  • Focussing

  • Traumatherapie (EMDR, Polyvagal)

  • Kinder- und Jugendpsychologie

  • Psychoanalyse/ Tiefenpsychologie

Außerdem erhalten alle unsere Ausbildungskandidatinnen und Ausbildungskandidaten die Möglichkeit, das SIA Zertifikat „Achtsamkeit für Psychotherapeut:innen“ zu erwerben.

Sie wollen mehr über das SIA erfahren?

Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Infoabend an!

Sie wollen bei uns in die Approbationsausbildung starten?

Bewerben Sie sich für einen Ausbildungsplatz!

Nach oben scrollen